Die geowissenschaftlichen Fachrichtungen Münchens
Fachrichtung Geologie
Die fachlichen Schwerpunkte der Münchner Geologie liegen in der Entwicklung und Deformation der kontinentalen Lithosphäre auf verschiedenen Skalen in Zeit und Raum, sowie den anwendungsorientierten Fragestellungen zur Gewinnung natürlicher Rohstoffe, zum Klimawandel und zu Naturgefahren wie Erdbeben. Dabei forschen wir an der Schnittstelle von internen und externen geologischen Prozessen. Schwerpunkte sind unter anderem aktive Tektonik und Neotektonik sowie Erdbebenforschung, Rheologie, Geochronologie, Untersuchung von Oberflächenprozessen und Sedimentbecken, Ressourcengeologie und tektonische Geodäsie. Neben der klassischen Geländearbeit (in Bayern, den Alpen und international) findet ein breites Spektrum an modernen Untersuchungsmethoden Anwendung.
In der Lehre werden vor allem klassische geologische Fächer unterrichtet wie allgemeine und regionale Geologie, Strukturgeologie, Sedimentologie, Ressourcengeologie, Karten & Profile, geologische Kartierkurse, endogene und exogene Dynamik, sowie Datenverarbeitung und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Geologie.
Professuren der Geologie
-
Prof. Dr. Anke M. Friedrich
-
Prof. Dr. Aaron Bufe
-
Prof. Dr. Robert Marschik
-
Prof. Dr. Claudia Trepmann
-
Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler
-
Prof. Dr. Werner Paul Loske
Fachrichtung Paläontologie & Geobiologie
Die Sektion Paläontologie hat in den letzten Jahrzehnten nicht zuletzt durch die Verbindung mit der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und dem Aufbau des Geo-BioCentersLMU einen renommierten Ruf als bedeutende Stätte interdisziplinärer Forschung erlangt. Paläontologische Forschungsthemen und -gebiete decken dabei nahezu die gesamte Erdgeschichte ab, von den proterozoischen Riffbildungen bis zu taphonomischen Untersuchungen an rezenten Faunen. Die Kerndisziplinen innerhalb der Paläontologie (Paläobiologie, Taxonomie und Phylogenie) sind dabei genauso vertreten wie die Bereiche der „angewandten“ Paläontologie (Stratigraphie, Paläoökosystem-Analyse, Paläo(-bio-)geographie) und die Erforschung geobiologischer Prozesse und Stoffkreisläufe.
Der Lehrstuhl kümmert sich im Bachelor um die Ausbildung in Erdgeschichte, Ökologie & Evolution, Geobiologie, Paläontologie und Marine Geologie.
Professuren der Paläontologie & Geobiologie:
-
Prof. Dr. Gert Wörheide
-
Prof. Dr. William Orsi
-
Prof. Dr. Bettina Reichenbacher
-
Prof. Dr. Sebastian Höhna
Fachrichtung Geophysik
Drei wichtige Themenbereiche der Forschung in München wollen wir kurz charakterisieren:
-
Die Geodynamik beschäftigt sich mit physikalischen Prozessen, die Bewegungen wie Gebirgsentstehung oder Plattentektonik in der Erde oder in anderen Planeten bewirken.
-
In Teilbereich Magnetismus erforschen wir die magnetischen Eigenschaften von natürlichen Materialien, um damit Prozesse unserer Erde und auch anderer Planeten des Sonnensystems besser zu verstehen. Die Forschung verteilt sich auf unterschiedliche Gebiete wie z. B. Paläomagnetismus, magnetische Eigenschaften von Gesteinen und Mineralen, Geomagnetismus und Biomagnetismus.
-
Der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten der Seismologiegruppe liegt im Bereich der Computerseismologie, speziell die Entwicklung numerischer Verfahren zur Berechnung von seismischer Wellenausbreitung, Bruchprozessen, und tomographischer Verfahren.
Neben der Lehre geophysikalische Grundlagen liegt der Schwerpunkt der Fachrichtung für den Bachelor in der Vertiefung Geophysik.
Professuren der Geophysik:
-
Prof. Dr. Hans-Peter Bunge
-
Prof. Dr. Stuart Gilder
-
Prof. Dr. Heiner Igel
-
Prof. Dr. Alice-Agnes Gabriel
-
Prof. Dr. Elisa Mantelli
-
Prof. Dr. Joerg Fassbinder
-
Prof. Dr. Martin Kaeser
Fachrichtung Mineralogie, Petrologie & Geochemie
Themen im breiten Forschungsspektrum der Sektion sind im Wesentlichen:
-
Die Untersuchung der chemischen Differentiation von Planeten in geologischen Zeiträumen anhand Hochdruck- und Hochtemperaturexperimenten.
-
Die physiko - chemische Charakterisierung von Gesteinen nach Alter, Mineralbestandteilen, Chemie, Textur, Struktur und geologischem Umfeld.
-
Die Dynamik des Magmas durch experimentelle Untersuchungen der Rheologie, Fragmentation und der Thermodynamik.
-
Die Untersuchung der Förderung von Magma aus dem Erdinneren an die Oberfläche mittels einzigartiger Geräte. Die Eruptionsbedingungen historischer Vulkanausbrüche können so in der Vulkanologie bestimmt werden. Experimentell erzeugte Eruptionswolken werden in Tanks aufgefangen und anschließend charakterisiert.
Die Geochemie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft und gibt Aufschluss in sämtlichen geowissenschaftlichen Bereichen. Wir ermutigen Studenten aus aller Welt, in diese spannenden Forschungsthemen einzutauchen. Es bieten sich Förderungsmöglichkeiten durch unser THESIS-Programm.
Professuren der Mineralogie, Petrologie & Geochemie:
-
Prof. Dr. Dingwell
-
Prof. Dr. Yan Lavallée
-
Prof. Dr. Bettina Scheu
-
Prof. Dr. Daniel Weidendorfer
Fachrichtung Kristallographie
Kristalle bilden die Grundlage für den Aufbau der Materie. In unserem Institut beschäftigen wir uns mit Strukturen von Kristallen, ihrem Wachstum und ihren Materialeigenschaften auf submikroskopischer Skala, von der anwendungsbezogenen Materialwissenschaft bis zum Verständnis geologischer Prozesse und dem Aufbau der Erde. Damit wird eine Brücke geschlagen vom Mikro - und Nanokosmos zum Makrokosmos. Unsere Forschung verteilt sich auf verschiedene Themenbereiche. Neben der Untersuchung anorganischer und biogener Materialien, vor allem der Biomineralisation, wird in der angewandten Kristallographie nach neuen Materialien (z. B. Hochtemperatursupraleiter) oder neuen Baustoffen geforscht und die synthetische Kristallherstellung sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten untersucht. Zudem wird mittels Neutronen und Photonen - Kristallographie die Struktur verschiedenster Materialien
untersucht und auf kleinster Ebene die Untersuchung anorganischer Substanzen vorangetrieben.
In der Lehre vertritt dieser Lehrstuhl die physikalischen und chemischen Grundlagen in den Geomaterialien sowie der allgemeinen Mineralogie.
Professuren der Kristallographie:
-
Prof. Dr. Sandro Jahn
-
Prof. Dr. Guntram Jordan
-
Prof. Dr. Sohyun Park
-
Prof. Dr Elena Sturm
Fachrichtung Ingenieurgeologie & Hangbewegung
Die Fachrichtung Ingenieurgeologie & Hangbewegung forscht vor allem auf den Themengebieten der Gebirgslösung und Abrasivität (mittels verschiedener Tests und Maschinerie sowie Leistungs - und Verschleißanalysen), dem Tunnel - und Untertagebau (bezogen auf Stabilitätsprobleme bei Verwitterung und Blick auf gesteinsspezifische Eigenschaften wie die Quellfähigkeit), der Charakterisierung von Locker - und Festgesteinen (mittels geotechnischer Kennwerte, die im Felsbau Anwendung finden) sowie Hangbewegungen (vor allem Rutschungen und Felsstürze).
Zudem werden verschiedene Kartieraufträge bearbeitet und der Bau der Nördlichen Kalkalpen und des Bayerischen Waldes näher untersucht.
In der Lehre werden zum Beispiel die Vorlesungen Allgemeine Geologie, Karten & Profile, Exogene Dynamik, Quartärgeologie und vor allem Ingenieurgeologie I & II vom Lehrstuhl für Ingenieurgeologie übernommen.
Professuren der Ingenieurgeologie & Hangbewegung:
-
Prof. Dr. Kurosch Thuro
-
Prof. Dr. Michael Krautblatter
-
Prof. Dr. Michael Drews
-
Apl. Prof. Dr. H. Albert Gilg
Fachrichtung Hydrogeologie
Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach sauberem Wasser will der Lehrstuhl für Hydrogeologie mit dem Motto “BlueGold for Life” zu einem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser beitragen. Die Hydrogeologie beschäftigt sich mit der Verteilung und Bewegung des Wassers unter der Oberfläche. Traditionell wurde Hydrogeologie getrennt von der Geochemie und Mikrobiologie studiert.
Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich deutlich gezeigt, dass das Grundwasser ein komplexes Ökosystem darstellt. Daher reichen die interdisziplinären Forschungsschwerpunkte des neuen Lehrstuhls von Wasserressourcen-management und die Identifizierung von Schadstoffen im Grundwasser bis zur geothermischen Nutzung des Wassers. Darüber hinaus wollen wir das Leben in tiefen Aquiferen aufklären undwie Mikroorganismen in solch extremen Umgebungen leben können. Dafür verwenden wir die Analyse stabiler Isotope und Modellierungsansätze. In überregionaler Kooperation arbeiten wir am ganzheitlichen Verständnis des Ökosystems Grundwasser für eine künftige nachhaltige qualitative und quantitative Nutzung der Trinkwasserressourcen.
In der Lehre werden vor allem die Vorlesungen Hydrogeologie I & II vom Lehrstuhl für Hydrogeologie übernommen.
Professuren der Hydrogeologie:
-
Prof. Dr. Florian Einsiedl
-
Apl. Prof. Dr. Thomas Baumann