Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad
Sie sind hier: Startseite / Studium / Exkursionen


Inhaltsbereich

Exkursionen

Allgemeines

Ein wichtiger Bestandteil des Studiums sind die Exkursionen. Für einen Geowissenschaftler ist es unverzichtbar, Geländearbeit zu erlernen. Im Gelände sammelt man viele Erfahrungen, die in Vorlesungen und Übungen einfach nicht möglich sind. Exkursionen sind Teil verschiedener Module und je nachdem, welche Wahlpflichtmodule belegt werden, können unterschiedliche Exkursionen dafür angerechnet werden. Es werden Geländeveranstaltungen und Kartierungen von der LMU und der TUM angeboten.

 

Infos und Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt sehr unterschiedlich, über TUMonline, die Homepage der Studienkoordination oder Aushänge, per Email oder persönlich bei Vorbesprechungen. Wichtig ist, sich rechtzeitig zu informieren, über diverse Aushänge, unter den Studierenden selbst oder direkt beim Dozenten.
Etwa Mitte Dezember werden Listen mit allen Geländeveranstaltungen für das jeweils kommende Jahr veröffentlicht.
Für die LMU HIER
Für die TUM HIER

 

Wie viele Tage braucht man?

Je nachdem welche Wahlpflichtmodule gewählt werden, sind unterschiedlich viele Tage nötig und auch verschiedene Exkursionen passend. Infos dazu findest du in der Prüfungs- und Studienordnung §8 (2) und in der Anlage 2, sowie in den Listen der Geländeveranstaltungen. Informieren kannst du dich auch bei dem jeweiligen Modulverantwortlichen.

 

Geologische Ausrüstung

  • Geologenhammer
  • Lupe
  • Salzsäure
  • Feldbuch mit Bleistift
  • feste Bergschuhe
     

Die geologische Ausrüstung braucht jeder Geowissenschaftler. Für Geophysik-Vertiefer ist es allerdings ratsam, sich für die verpflichtenden Exkursionen in der Umgebung von München im 2. Semester den Geologenhammer auszuleihen, z.B. bei der Fachschaft. Wichtig für Übungen in verschiedenen Semestern ist eine eigene Lupe.

 

Allgemeine Tipps

  • Feldbuch führen: Datum, geographische Lage des Aufschlusses, Nummerierung der Aufschlüsse, Beschreibung und Benennung der Gesteine, Messen von Streichen und Einfallen, Dokumentation der Proben, Profil mit Maßstab, Orientierung und Legende, Skizzen der Aufschlüsse
  • Bleistift ist wasserfester als Kugelschreiber
  • auf ein geologisches Foto gehört IMMER ein Maßstab z.B. in Form von Münzen, eurem Geologenhammer, einem Kameradeckel, einem Stift...

Funktionsleiste